Schreiben


Bücher | Aufsätze | Herausgeber

Bücher

1988

  • Die Entdeckung der Zeit. Zur Wiederkehr der Ontologie bei Mörike. Essen: Verl. Die Blaue Eule, 1988.

1991

  • Bibliotheken und Bibliothekare. 1800-1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1991.

1993

  • Kleine Bibliotheksgeschichte. Stuttgart: Reclam, 1993.

1995

  • Die Idole der Bibliothekare. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1995.

1999

  • Kleine Bibliotheksgeschichte. 2., verb. Aufl. Stuttgart: Reclam, 1999

2003

  • Kritik der Neuen Medien. Ein eschatologischer Essay. München: Fink, 2003. (Siehe dazu die Rezensionen in der Neuen Zürcher Zeitung vom 28.2.2004 und in der Berliner Literaturkritik. Interessant auch die Rezeption in der NZZ vom 16. Oktober 2004.)

2007

2008

2009

2010

2011

  • Der Urkonflikt des Christentums. Paulus, Petrus, Jakobus und die Entstehung der Kirche. Regensburg: Pustet, 2011.

2012

2014

  • Medienkörper. Wandmedien, Handmedien, Digitalia. Göttingen: Wallstein, 2014. (Die Ästhetik des Buches, Bd. 5.) Leseprobe auf der Homepage der Tageszeitung »junge welt«. Besprechung in Christ in der Gegenwart 66 (2014), H. 49, S. 543–544. Rezension von Helmut Mayer: »So liest der Jedi-Ritter« in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 22. Januar 2015, Feuilleton S. 10. Evtl. kostenpflichtiger Zugang zur Rezension hier. Außerdem erschien dazu von Uwe Justus Wenzel eine Rezension in der Neuen Zürcher Zeitung NZZ am 11.3.2015.

2015

  • Bücher. Vom Papyrus zum E-Book. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2015. Koreanische Übersetzung Seoul: Mindcube Books, 2017.

2017

  • Kleine Bibliotheksgeschichte. 4. Aufl. Stuttgart: Reclam, 2017.

2021

  • In der Mitte der Zeit. Die neue Chronologie des Lebens Jesu. Hildesheim: Olms, 2021. Siehe die positive Rezension in der Theologischen Revue 117 (2021), Nr. 3, Sp. 186–188. Oder die AfeT-Rezension vom 22. Oktober 2022 hier.

  • Lesezeug. Das Buch zum Buch. Heidelberg: Winter, 2021. Hier die erste Rezension. Und hier die zweite Rezension.

2022

  • Der Kongreß. Ein Gesellschaftsroman. tolino Media, 2022.

  • Landnahme. Wien, Leipzig: Karolinger, 2022. Rezension von Götz Kubitschek in der Zeitschrift Sezession 111, Dezember 2022. Als Hörbuch erschienen 2024 bei HSL Kreuzlingen, Sprecher Bodo Krumwiede.

2023

zurück zum Inhaltsverzeichnis

2024

  • Langmut. Den Widerstand üben. Schnellroda: Antaios, 2024 (Kaplaken; 92).

Aufsätze

1991

  • Bibliothek, Buch und Information. In: Bibliothek. Forschung und Praxis 15 (1991), S. 390-392. https://doi.org/10.1515/bfup.1991.15.3.390

1992

  • Farewell to Alexandria. In: Der Baden-Württembergische Landesspeicher. Hrsg. von Uwe Jochum. Konstanz: Univ., 1992, S. 23-30.

  • Die Bibliothek von Babel. In: Bibliothek aktuell 61 (1992), S. 17-19. PDF

1993

  • Die Entmaterialisierung der Bibliotheken. In: MB NRW 43 (1993), H. 3, S. 236-244. PDF
  • Das Berufsbild des Höheren Dienstes. In: Bibliotheksdienst 27 (1993), S. 328-334.
  • Der Deutsche Gesamtkatalog. In: Bibliotheksdienst 27 (1993), S. 1054-1060.

1994

  • Ontotheologie? Hegel gegen Derrida - oder Repristination des Logos. In: Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch 20 (1994), S. 110-128. PDF
  • Die vergebliche Suche nach dem Allgemeinen. 100 Jahre Höherer Dienst. In: Arbeitsfeld Bibliothek. Hrsg. von Hartwig Lohse. Frankfurt am Main: Klostermann, 1994, S. 39-50.
  • Hermeneutik, Dekonstruktion und Information. In: Bibliothek 18 (1994), H. 1, S. 104-110. https://doi.org/10.1515/bfup.1994.18.1.104
  • Bibliotheksutopien. In: MB NRW 44 (1994), H. 3, S. 279-292. (= Library Utopias. In: Library History 11 (1995), S. 16-30.)
  • Zur neopositivistischen Bibliothekstheorie. In: Bibliothek 18 (1994), S. 388-394. https://dx.doi.org/10.1515/bfup.1994.18.3.388
  • Der Anfang war Ninive. In: Damals 26 (1994), H. 12.
  • Die Zukunft der Bibliotheken. In: Uni-Info H. 226 (1994).

1995

  • Bibliothekswissenschaft und bibliothekarische Ausbildung. In: MB NRW 45 (1995) S. 131-144.
  • Das tote Gedächtnis der Bibliothek. In: MB NRW 45 (1995), S. 347-359.
  • Library Utopias. In: Library History 11 (1995), S. 16-30.
  • Die Sinne der Bibliotheken. In: Informationsspezialisten zwischen Technik und gesellschaftlicher Verwantwortung. Stuttgart: Hochschule für Bibliotheks- und Informationswesen, 1995, S. 69-76. PDF

1996

  • Textgestalt und Buchgestalt. Überlegungen zu einer Literaturgeschichte des gedruckten Buches. In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 26 (1996), Heft 103, S. 20-34. PDF
  • zus. mit Gerhard Wagner Cyberscience. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 43 (1996), S. 579-593.
  • Das Opfer der Schrift. Zur beruflichen Identität der Bibliothekare im 19. Jahrhundert. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 21 (1996), S. 166-184. PDF
  • Die Aufgabe des Höheren Dienstes. In: Der Ort der Bücher. Hrsg. Uwe Jochum. Konstanz: UVK, 1996, S. 69-79.
  • Anschluß. In: Buch und Bibliothek 48 (1996), S. 245.

1997

  • Der Schock der Moderne. In: Ein kompliziertes Verhältnis? Wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken. CD-ROM und Online. Kinder und Jugendliche. Reutlingen: ekz, 1997 (ekz-Konzepte, Bd. 5), S. 20-25.

1998

  • Die Bibliothek als locus communis. In: Medien des Gedächtnisses. Gasthrsg. Aleida Assmann. Stuttgart: Metzler, 1998. (Rezension dazu von Richard Kämmerlings: Lesesaal, Gedächtnisort, Datenraum. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 9.10.1998, S. 46.) Zugang über digiZeitschriften (nicht von überall möglich)
  • zus. mit Gerhard Wagner: Religionsersatz. Oder: Die Vollendung der Gnosis im Internet. In: Am Ende - das Buch. Hrsg. Uwe Jochum / Gerhard Wagner. Konstanz: UVK, 1998, S. 139-159
  • Eine Theorie der Verweisung. In: Bibliothek 22 (1998), S. 235-243. PDF
  • Die Situation des höheren Dienstes. In: Bibliotheksdienst 32 (1998), S. 241-247.
  • Die das falsche Steckenpferd reiten. In: Bibliotheksdienst 32 (1998), S. 857-865. PDF

1999

  • The Alexandrian Library and its aftermath. In: Library History 15 (1999), S. 5-12. https://dx.doi.org/10.1179/lib.1999.15.1.5
  • Woran sich Bibliothekare erkennen. Versuch einer kleinen Zoologie zum Zwecke der Identifikation. In: vba - die ersten fünfzig Jahre. Hrsg. Konrad Umlauf. Bad Honnef: Bock + Herchen, 1999, S. 145-150.
  • Die Bibliothek als kulturelle Institution. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 24 (1999), S. 1-5.

2000

  • Die virtuelle Bibliothek. In: 7 Hügel. Bilder und Zeichen des 21. Jahrhunderts. Bd. 6: Wissen. Hrsg. von Gereon Sievernich u. Hendrick Budde. Berlin: Herschel, Berliner Festspiele, 2000, S. 35-40.
  • Bildungsgrenzen. Die Ausbildung des Höheren Bibliotheksdienstes in Deutschland. In: Verein Deutscher Bibliothekare 1900-2000. Hrsg. von Engelbert Plassmann u. Ludger Syré. Wiesbaden: Harrassowitz, 2000, S. 231-253. PDF
  • Literatur und germanistische Literaturwissenschaft. Max Kommerell, Ernst Jünger, Eckhard Hetfrich. In: Vittorio Klostermann Frankfurt am Main. 1930-2000. Hrsg. von Vittorio E. Klostermann. Frankfurt am Main: Klostermann, 2000, S. 60-67.
  • Bibliothekswesen und Bibliographie. Hanns Wilhelm Eppelsheimer, Totok/Weitzel, Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. In: Vittorio Klostermann Frankfurt am Main. 1930-2000. Hrsg. von Vittorio E. Klostermann. Frankfurt am Main: Klostermann, 2000, S. 68-72.

2002

  • Das Ende der Geschichte im Internet. In: Geschichte und Internet. Raumlose Orte, geschichtslose Zeit. Hrsg. von Peter Haber. Zürich: Chronos, 2002, S. 11-21. PDF
  • Das Internet apokalyptisch denken. In: Geschichte und Internet. Raumlose Orte, geschichtslose Zeit. Hrsg. von Peter Haber. Zürich: Chronos, 2002, S. 154-156. PDF
  • Information oder Wissen und Gedächtnis. In: Wolfenbütteler Notizen zur Buchgeschichte 27 (2002), S. 145-157. PDF

2003

  • Goethes Bibliotheksökonomie. In: Europa. Kultur der Sekretäre. Hrsg. von Bernhard Siegert u. Joseph Vogl. Zürich [u.a.]: diaphanes, 2003, S. 111-123.
  • Informationskompetenz, Bibliothekspädagogik und Fachreferate. In: Bibliotheksdienst 37 (2003), S. 1450-1462. PDF

2004

  • The Gnosis of Media. In: Library Quarterly 74 (2004), S. 21-41. Verlags-PDF, Preprint-PDF
  • Das Archiv der Bibliothek. In: Bürokratische Leidenschaften. Kultur- und Mediengeschichte im Archiv. Sven Spieker (Hrsg.). Berlin: Kadmos, 2004, S. 45-59.
  • Am Ende der Sammlung. Bibliotheken im frühmodernen Staat. In: Macht des Wissens. Die Entstehung der modernen Wissensgesellschaft. Hrsg. Richard van Dülmen, Sina Rauschenbach. Köln, Weimar, Wien: Böhlau, 2004, S. 273-294.

2005

  • Elektronischer Selbstbetrug. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.03.2005, Nr. 62, S. 41. (Eine veränderte Version dieses Beitrages finden Sie im Internet hier.)

2006

  • Wissensraum Bibliothek. In: Wissensräume. Kunst und Raum - Raum durch Kunst. Hrsg. Von Gerhard Kilger u. Wolfgang Müller-Kuhlmann (Szenografie in Ausstellungen und Museen II). Essen: Klartext, 2006, S. 74-79.
  • Endzeit. In: Libreas 02/2006. Sie finden den Beitrag im Internetz hier.
  • Digitale Forschungsinfrastruktur. In: Forschung und Lehre 13 (2006), H. 3, S. 128-129. (Online erreichbar über die Homepage des Goethe-Instituts).

2007

  • Bibliotheken und Archive. In: Handbuch der Literaturwissenschaft, Bd. 1: Gegenstände und Grundbegriffe. Hrsg. Thomas Anz. Stuttgart: Metzler, 2007, S. 326-336.
  • Vernichten durch Verwalten. Der bibliothekarische Umgang mit Büchern. In: Verbergen – überschreiben – zerreißen. Formen der Bücherzerstörung in Literatur, Kunst und Religion. Hrsg. Mona Körte. Berlin: Schmidt, 2007, S. 106-122. (Siehe die Rezension in der Berliner Literaturkritik und die nette Reaktion in der taberne critica)
  • Libysches Gras. Die Landschaft des Archivs und die Oberfläche des Internet. In: info 7 22 (2007), H. 1, S. 20-23. PDF

2008

  • Wissenschaftsranking. In: Merkur 62 (2008), S. 346-249. PDF
  • Das Mediendesaster. In: BuB. Forum Bibliothek und Information 60 (2008), S. 216-219. PDF
  • Erfolgreiches Scheitern. Alte und neue Bibliotheken in den 1970er und 1980er Jahren. In: Auf dem Wege in die Informationsgesellschaft. Bibliotheken in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Hrsg. von Peter Vodosek und Werner Arnold. Wiesbaden: Harrassowitz, 2008, S. 147-165.
  • Zur Zeit wird hier der Raum. Die digitale Inversion des Karfreitagszaubers. In: Informations- und Kommunikationsutopien. Hrsg. von Petra Grimm u. Rafael Capurro. Stuttgart: Steiner, 2008, S. 103-114.
  • Gelehrte Bibliothekare im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Heimatforschung 17 (2008), S. 61-68.
  • Katzengold. Eine Kritik der Nationallizenzen. In: Text 12 (2008), S. 13-29.

2009

  • Im Namen der Freiheit. In: Frankfurter Rundschau, Dienstag, den 7. April 2009, Feuilleton S. 40. PDF

  • Was »Open Access« kostet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. Juni 2009, Nr. 137, S. N5.

  • Der Souverän. Erstveröffentlichung als Libreas Preprint 01/2009. Endgültige Textversion in Libreas 5 (2009), Nr. 15.

  • Bibliothekskatastrophen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 56 (2009), S. 159–166.

  • Das Internet als Enteignungsmaschine. In: Der wissenschaftliche Bibliothekar. Festschrift für Werner Arnold. Hrsg. von Detlev Hellfaier… Wiesbaden: Harrassowitz, 2009, S. 457–471.

  • Urheber ohne Recht. Wie Staat und Bürokratie mittels Open Access Wissenschaftler enteignen. In: Lettre International 87 (2009), S. 7–12.

  • »Open Access« – Ein Irrweg. In: Recherche – Zeitung für Wissenschaft. 18.10.2009.

2010

  • Wissensrevolution. In: Die Entstehung der Moderne. 1700 bis 1914. Hrsg. von Walter Demel und Hans-Ulrich Thamer. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2010 (WBG-Weltgeschichte, Bd. 5), S. 150–194.

  • Vom digitalen Tod des freien Forschers. Die Vorschläge einer unheiligen Allianz gegen das Urheberrecht. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 3. November 2010, Seite N5.

2011

  • Stereotypen des Open Access. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. April 2011, Nr. 81, S. N5.

  • Von den Fürstenbibliotheken zur digitalen Bibliothek. In: Die Weisheit baut sich ein Haus. Architektur und Geschichte von Bibliotheken. Hrsg. von Winfried Nerdinger. München, London, New York: Prestel, 2011, S. 149–168.

  • Art. »Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB)«. In: Lexikon des gesamten Buchwesens, 2. Aufl. Stuttgart: Hiersemann, 2011.

  • Art. »Bibliothek«. In: Lexikon der Geisteswissenschaften. Sachbegriffe, Disziplinen, Personen. Hrsg. von Helmut Reinalter, Peter Brenner. Wien, Köln, Weimar: Böhlau, 2011, S. 52–58.

  • Die Selbstabschaffung der Bibliotheken. In: Das Ende der Bibliothek? Vom Wert des Analogen. Hrsg. von Uwe Jochum und Armin Schlechter. Frankfurt am Main: Klostermann, 2011, S. 11–25.

  • Vom Prachtbau zum Luftschloß. Die Bibliothek als Ort zwischen Schatzhaus des Wissens, Lernkaserne, Partyraum und virtueller Selbstauflösung. In: Wolfenbüttler Notizen zur Buchgeschichte 36 (2011), S. 57–70.

  • Hand und Wort. Eine phänomenologische Reminiszenz zum digitalen Ende der Bibliothek. In: Kodex 1 (2011), S. 87–101.

2012

  • Der Masterplan. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 59 (2012), S. 33–41.

  • Der Geist im Großbetrieb. Von Hegels Bildungsideal zur Wissensorganisation für den globalen Markt. In: Lettre International 98 (2012), S. 117–121.

2013

  • Datengeschenke sind Danaergeschenke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11.03.2013.

  • Digitale Selbstpreisgabe. In: »literatur«-Beilage zur »jungen Welt«, 9.10.2013, S. 6.

  • Archiv. Begriffsexplikation. Mittelalter. In: Handbuch Medien der Literatur. Hrsg. von Natalie Binczek, Till Dembeck u. Jörgen Schäfer. Berlin, Boston: de Gruyter, 2013, S. 536, 540–543. PDF

  • Bibliothek. Begriffsexplikation. Antike/Mittelalter. In: Handbuch Medien der Literatur. Hrsg. von Natalie Binczek, Till Dembeck u. Jörgen Schäfer. Berlin, Boston: de Gruyter, 2013, S. 555–560. PDF

2014

  • Wissenschaftliche Bibliothekare. Ein Rettungsversuch. In: Bibliothekare zwischen Verwaltung und Wissenschaft. Hrsg. von Irmgard Siebert und Thorsten Lemanski. Frankfurt am Main: Klostermann, 2014 (Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 111), S. 135–145.

  • Begriffliche Durchdringung. Bücher können durch Datenbanken nicht ersetzt werden. In: junge Welt, 23.08.2014, Wochenendbeilage, S. 6.

2016

2017

  • Und wenn es in Wahrheit keine Quellen gibt? Rezension zu Klaus-Rüdiger Mai: Gutenberg. Der Mann, der die Welt veränderte. Berlin. Propyläen, 2016. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 28.02.2017, Seite 10.

  • Heilstätten der Seele. Zur Geschichte der Bibliotheken. In: Arznei für die Seele. Mit derStiftsbibliothek St. Gallen durch die Jahrhunderte. Sommerausstellung 14. März bis 12. November 2017. Hrsg. von Cornel Dora. St. Gallen, Basel: Verlag am Klosterhof, Schwabe, 2017, S. 10–21.

  • Rezension zu Textkünste. Buchrevolution um 1500. Hrsg. von Ulrich Johannes Schneider. Darmstadt: von Zabern, 2016. In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017).

  • Rezension zu Typographie & Literatur. Hrsg. von Rainer Falk und Thomas Rahn. Frankfurt am Main, Basel: Stroemfeld, 2017 (Text: Kritische Beiträge; Sonderheft). In: Informationsmittel für Bibliotheken 25 (2017).

2018

  • Rezension zu Schreibekunst und Buchmacherei. Zur Materialität des Schreibens und Publizierens um 1800. Hrsg. von Cornelia Ortlieb und Tobias Fuchs. Hannover: Wehrhahn, 2017. In: Informationsmittel für Bibliotheken 26 (2018).

  • »Open Access« und die Zukunft freier Wissenschaft. In: Erziehungswissenschaft 29 (2018), S. 19–28. PDF

2019

2020

  • Ein Mann für alle Fälle. In: Achgut.com, 18.9.2020.

  • Die Zahlen des Dr. Drosten. In: Achgut.com, 15.10.2020.

  • Wäre die Lage so gefährlich, wie sie geschildert wird … In: Achse des Guten, 27.10.2020.

  • Der Gott hinter der Maske. In: Achgut.com, 23.11.2020.

2021

  • Corona kompakt. In: Achgut.com, 16.1.2021.

  • Bericht aus der Grabkammer der deutschen Staats-Wissenschaft. In: Achgut.com, 24.2.2021.

  • Der Hofrechner. In: Achgut.com, 13.3.2021.

  • Wissenschaft als Meinungsmassage. In: Achgut.com, 27.3.2021.

  • Coronaexperten-Ranking: Wo bleibt Lauterbach? In: Achgut.com, 17.4.2021.

  • Professorin für Auto, Motor und Corona. In: Achgut.com, 18.5.2021.

  • Forschung: Helmholtz und die Politik. In: Achgut.com, 10.8.2021.

  • Folgende Wahrheiten erachten wir als selbstverständlich. In: Achgut.com, 23.8.2021.

  • Impfen: Papst verstrickt sich tief in innere Widersprüche. In: Achgut.com, 20.10.2021.

  • »Woke« Bibliotheken: Vom totalitären Virus infiziert. In: Achgut.com, 2.11.2021.

  • »Geimpft, genesen oder gestorben«: Spahns zynische Angsttriebe. In: Achgut.com, 22.11.2021.

  • Die Lockdown-Drehbücher: Natürliches Abklingen als Erfolg staatlicher Maßnahmen? In: Achgut.com, 29.11.2021.

  • Die Solidaritäts-Fibel von Alena Buyx. In: Achgut.com, 16.12.2021.

2022

  • Von Schauspielern, Politikern und Lauterbach. In: Achgut.com, 01.03.2022.

  • Kriege: Gewinner ist oft der lachende Dritte. In: Achgut.com, 11.04.2022.

  • Je mehr Digitalisierung, desto mehr Überwachung. In: Achgut.com, 28.04.2022.

  • Opfer-Talk mit Alena Buyx und Melanie Brinkmann. In: Achgut.com, 25.06.2022.

  • Die Maske für immer. In: Achgut.com, 09.08.2022.

  • Das Kinderopfer. In: Achgut.com, 20.08.2022.

  • Bibliotheken: Digitalisierung ohne Strom. In: Achgut.com, 28.09.2022 (Zweitpublikation meines Blogbeitrags »Energiewendebibliotheken«.)

  • Warum Drostens Dogmen am Campingplatz scheitern. In: Achgut.com, 07.12.2022.

  • Fürchtet euch nicht! Ein Wort zur Weihnacht. In: stattzeitung.org, 25.12.2022.

  • Bücherverbannung für die Demokratie. In: Achgut.com, 26.12.2022.

2023

  • Sternsinger ohne Stern. In: Achgut.com, 06.01.2023.

  • Ad multos annos! In: stattzeitung.org, 19.02.2023.

  • Die Afterwissenschaft der Max-Planck-Gesellschaft. In: Achgut.com, 25.03.2023.

  • Es war aber einer krank. Ein Wort zum Osterfest 2023. In: stattzeitung, 08.04.2023.

  • Das böse Buch. In: Achgut.com, 22.05.2023.

  • Als Wissenschaft noch nach Wahrheit strebte. In: Achgut.com, 21.06.2023.

  • Der Krieg des Pazifisten und des Helden. In: Sezession, 24.06.2023.

  • Zum Problem des Islams in Deutschland. In: stattzeitung, 11.08.2023.

  • Die institutionalisierte Corona-Karrieristin. In: Achgut.com, 15.08.2023.

  • Zermürbungskrieg? Eine fahrlässige Rechnung. In: Sezession, 15.09.2023.

  • Krieg ist ein politischer, kein moralischer Akt. In: Sezession, 18.09.2023.

  • Maskentheater: Es geht wieder los. In: Achgut.com, 11.11.2023.

  • Wesentliche Unterscheidung. In: Sezession 117, Dezember 2023, S. 38–40.

  • Frau Weisband und die Twitter-Sezession. In: Achgut.com, 27.12.2023.

2024

  • Demut und Widerstand. In: Sezession 119, April 2024.

  • Habeck, der Formlose. In: Achgut.com, 18.11.2024.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Herausgeber

  • Der Baden-Württembergische Landesspeicher. Vorträge zum Thema Speichermagazin anläßlich der Jahresversammlung des Landesverbandes Baden-Württemberg des VDB am 10. April 1992 in Konstanz. Konstanz: Univ., 1992.

  • Der Ort der Bücher. Festschrift für Joachim Stoltzenburg zum 75. Geburtstag. Konstanz: UVK, Universitätsverlag Konstanz, 1996.

  • Am Ende – das Buch. Semiotische und soziale Aspekte des Internet. Hrsg. Uwe Jochum / Gerhard Wagner. Konstanz: UVK, Universitätsverlag Konstanz, 1998.

  • Das Ende der Bibliothek? Vom Wert des Analogen. Hrsg. von Uwe Jochum und Armin Schlechter. Frankfurt am Main: Klostermann, 2011. (Siehe die Rezension auf www.literaturkritik.de und den Tagungsbericht auf hsozkult.)

  • Jahrbuch für Buch- und Bibliotheksgeschichte. Hrsg. von Uwe Jochum, Bernhard Lübbers, Armin Schlechter und Bettina Wagner. Heidelberg: Winter, 1 (2016) ff. Siehe dazu das »Fundstück« in der Süddeutschen Zeitung vom 9. Januar 2017 und Informationsmittel für Bibliotheken

zurück zum Inhaltsverzeichnis